Blockheizkraftwerk BHKW
Ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom. Mit seiner Leistung ist es für Wohnanlagen und Gewerbebetriebe ausgelegt. Auf der Wärmeseite wird das BHKW parallel zu einem Heizkessel betrieben. Beide Wärmeerzeuger sind an die Heizungsanlage zur Erwärmung von Heiz- und Trinkwasser angeschlossen.
BHKW Senertec Dachs mit Gasbrennwert-Wandkessel in einem Geschäftshaus
Die Idee von dezentralen, wärmegeführten BHKWs steht im Vordergrund: Einerseits wird optimaler Weise Strom für den Eigenbedarf erzeugt, andererseits wird die zeitgleich anfallende Wärme weitgehend verlustfrei für die Heizung genutzt. Nicht benötigter Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist.
Der Gesamtwirkungsgrad von BHKWs kann bis zu 95 Prozent betragen, zum Beispiel bei einem thermischen Wirkungsgrad von 62 % und einem elektrischen Wirkungsgrad von 32 Prozent.
(Quelle Viessmann/ESS)